Neue Themenseite: KI im Bildungsmonitoring
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in vielen Bereichen des Arbeitsalltags angekommen – auch das kommunale Bildungsmonitoring kann in hohem Maße von ihrem Einsatz profitieren. Denn gerade dort, wo regelmäßig mit Daten gearbeitet wird, kann KI kommunale Fachkräfte entlasten und Arbeitsprozesse effizienter gestalten. Insbesondere „generative KI“, – also Tools wie ChatGPT, Gemini oder Claude, die eigenständig Texte, Programmcode oder andere Inhalte erzeugen können – eröffnet neue Möglichkeiten, Aufgaben zu automatisieren, die bislang mit viel Handarbeit verbunden waren.
Unsere neue KOSMO-Themenseite „Generative KI im kommunalen Bildungsmonitoring“ stellt genau dieses Potenzial in den Mittelpunkt: Anhand typischer Aufgabenstellungen aus dem kommunalen Bildungsmonitoring zeigen wir, wie sich mithilfe der Kombination von generativer KI mit statistischen Programmiersprachen wie Python oder R Daten aufbereiten, Kennzahlen berechnen oder regelmäßige Kurzberichte automatisiert erstellen lassen. KI-Chatbots unterstützen dabei nicht nur bei der Entwicklung passender Skripte, sondern auch beim Verständnis grundlegender Programmierlogik – und eröffnen so einen niedrigschwelligen Zugang, selbst für Personen ohne tiefere Vorkenntnisse in der Programmierung.
Mit unserer Themenseite möchten wir kommunalen Fachkräften praxisnahe Impulse für den Einstieg in das Arbeiten mit generativer KI geben. Die Inhalte sind modular aufgebaut und ermöglichen, je nach Vorwissen und Interessenlage, sowohl eine erste Orientierung im Themenfeld als auch einen vertiefenden Einblick in konkrete Anwendungsbeispiele und Umsetzungsideen. Damit leistet die Seite einen Beitrag zur datenbasierten Bildungssteuerung und macht zugleich deutlich, wie der kluge Einsatz neuer Technologien zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung im kommunalen Bildungsmonitoring beitragen kann.
Die Themenseite steht ab sofort auf der KOSMO-Webseite zur Verfügung:
Jetzt Themenseite aufrufen


Martin Franger
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Standort Potsdam
kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Ansprechpartner:
Tim Siepke, Leitung
0331 / 2378 5331
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Standort Trier
Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland e.V.
Domfreihof 1a | 54290 Trier
Ansprechpartner:
Dr. Tobias Vetterle, Leitung
0651 / 4627 8443
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.