
Das gebündelte BiMo-Wissen an einem Ort
Die bimothek ist die erste Anlaufstelle für Materialien zum kommunalen Bildungsmonitoring. Als Wissensplattform bündelt sie viele für das Bildungsmonitoring relevante, online frei verfügbare Publikationen, macht diese über intuitiv filterbare Kategorien, Themenfelder und Bildungsbereiche zugänglich und erleichtert Ihnen somit die gezielte Recherche zu:
-
wichtigen Entwicklungsfeldern des Bildungsmonitorings (strategische Ausrichtung, Produktportfolio, Kooperationsstrukturen, Rezeption, Methoden, Datensondierung, Datenmanagement)
-
relevanten Themen des Bildungsmonitorings (z. B. Sozialraum, Ganztag, kulturelle Bildung)
-
Praxisbeispielen aus Landkreisen und kreisfreien Städten
Fehlt eine Publikation? Führt ein Link ins Leere?
Sie sind nicht fündig geworden und vermissen eine bestimmte Publikation? Oder haben Sie einen defekten Link entdeckt?
Machen Sie gerne mit und helfen Sie uns, die bimothek weiterzuentwickeln, indem Sie uns Ihr Feedback schicken!
Ansätze zur digitalen Transformation für Bildungslandschaften
Veränderungen gestalten: Aspekte kommunaler Bildung im Wandel

Atlas der kulturellen Bildung für den Altmarkkreis Salzwedel
Forschungsprojekt KUMULUS "Kulturell-musische Bildung für Jugendliche des ländlichen Raums"

Atlas der kulturellen Bildung für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Forschungsprojekt KUMULUS "Kulturell-musische Bildung für Jugendliche des ländlichen Raums"

Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Benachteiligung in betrieblichen Rekrutierungsprozessen vermeiden - Anregungen für Personalverantwortliche

Bildung in Deutschland 2022
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal
Bildungslandschaft weiterdenken - Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung
Interview mit Brigitte Schorn
Bildungsungleichheit nach der Hochschulreife – das lässt sich ändern.
Eine Untersuchung der Wirksamkeit eines intensiven Beratungsprogramms 1,5 Jahre nach dem Abitur

D21 Digital Index 2021/2022
Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Vertiefungsthema: Digitale Nachhaltigkeit

Data at your fingertips
Wegmarken einer exzellenten und vertrauenswürdigen Datenlandschaft - EcoDM-Empfehlungen
Fachkräftesicherung durch Bildung im Lausitzer Strukturwandel
Arbeitsmarkt und Berufsausbildung datenbasiert betrachtet

Fachkräftesicherung im kommunalen Bildungsmanagement
Veränderungen gestalten: Aspekte kommunaler Bildung im Wandel
Handlungsansätze kommunaler Schulträger zur Reduzierung sozialer (Bildungs-)Ungleichheiten
Input im Rahmen des digitalen WZB-Kolloquiums "Wunsch und Wirklichkeit deutscher Bildungspolitik - Steuerung auf dem Prüfstand"



Kommunale Daten für faire Bildungschancen
Schuleingangsuntersuchungen und ihr Mehrwert für ein sozialräumliches Bildungsmonitoring
Stormarn steht auf Daten
Das Bildungsmonitoring im Kreis Stormarn und die digitale Plattform für kulturelle Bildung

Trier steht auf Daten
Sozialraumplanung in Trier und das Forschungsprojekt "Gemeinwesenarbeit und Demokratieförderung"


Würzburg steht auf Daten
Das Bildungsmonitoring in der Stadt Würzburg und das Projekt zum Monitoring kultureller Bildung

Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten von Partizipation im kommunalen Kontext
Überblick über Formen, Stufen und Mehrwerte von Beteiligung
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen (Hg.) 2021 – Partizipation

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Historischer Überblick und politische Rahmung
Erschienen in: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ (Hg.) 2021 – UFZ Discussion Papers

Bildung und Forschung in Zahlen 2021
Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF datenportal.bmbf.de
BNE-Definition: Herleitungen und Einordnung
Erschienen in: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ (Hg.) 2021 – UFZ Discussion Papers

Das BNE-Kompetenzzentrum: Eine bildungspolitische und -wissenschaftliche Annäherung an das Projekt
Erschienen in: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ (Hg.) 2021 – UFZ Discussion Papers


Datenstrategie der Bundesregierung
Eine Innovationsstrategie für gesellschaftlichen Fortschritt und nachhaltiges Wachstum
Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2021
Analysen auf Basis der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit zum Stichtag 30. September. Fassung vom 15.12.2021; Datenstand: 9. Dezember 2021
Die Stadt der Zukunft mit Daten gestalten
Souveräne Städte – nachhaltige Investitionen in Dateninfrastrukturen

Dimensionen struktureller Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen
Erschienen in: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ (Hg.) 2021 – UFZ Discussion Papers

Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings. Konzipieren. Ausprobieren. Etablieren
Handreichung der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring
Fachkräftemigrationsmonitor
Fachkräfteengpässe von Unternehmen in Deutschland, Trends zum Zuzug ausländischer Fachkräfte und die Situation ausländischer Erwerbstätiger am deutschen Arbeitsmarkt

JIM-Studie 2021 - Jugend, Information, Medien
Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger


Kreativ am Nachmittag
Wie vielfältige Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche auf dem Land entstehen

Methoden
Erschienen in: Siepke, Förster et al. (Hg.) 2021 – Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings

Ohne Abschluss ist der Verdienst geringer und die Dauer der Beschäftigung kürzer
Ausbildungsabbrüche und -unterbrechungen im Vergleich

Plätze. Personal. Finanzen
Bedarfsorientierte Vorausberechnungen für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 2: Ganztägige Angebote für Kinder im Grundschulalter

4. Ranking Politische Bildung
Politische Bildung in der Sekundarstufe I und in der Berufsschule im Bundesländervergleich 2020
Raumordnungsprognose 2040
Erwerbspersonenprognose: Methodik und Effekte ausgewählter Einflussfaktoren
Schwieriger Übergang in Ausbildung und Arbeitsmarkt
Jugendliche aus Förderschulen mit Schwerpunkt „Lernen”

Sozialindizes für Schulen. Kommunale Perspektiven
Studie im Auftrag des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Strategische Ausrichtung eines Datenmanagements für die kommunale Bildungssteuerung
Datenmanagement im Bildungsbereich der Landeshauptstadt München
UFZ Discussion Papers
Strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in kommunale Bildungslandschaften

Wissen teilen. Zukunft gestalten. Zusammen wachsen.
Nationale Weiterbildungsstrategie - Umsetzungsbericht Juni 2021
Wissen, was wirkt
Arbeitshilfe für ein wirkungsorientiertes Monitoring kommunaler Präventionsketten gegen Kinderarmut

Arbeitslosenquote für Ausländer unterhalb der Länderebene
Wiederaufnahme in der regionalen Standardberichterstattung

Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Eine repräsentative Unternehmensbefragung
Bildung in Deutschland 2020
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt

Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020
Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung
„Der präventive Ansatz des Verwaltungshandelns soll stärker in den Fokus rücken“
Interview mit Heike Fleischmann, Stadt Mannheim
Erschienen in: TAG, DKJS (Hg.) 2020 – Integrierte Planung kommunaler Bildungslandschaften
Die Illusion der Chancengleichheit
Ausgewählte Ergebnisse der kommunalen Wirkungsforschung mit Mikrodaten

Die Messung des Fachkräftemangels
Methodik und Ergebnisse aus der IW-Fachkräftedatenbank zur Bestimmung von Engpassberufen und zur Berechnung von Fachkräftelücken und anderen Indikatoren

DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020
Datenanalyse zur Situation junger Menschen in Deutschland
Fachkräftesicherung im Landkreis Verden
Erschienen in: Transferagentur RLP-SL (Hg.) 2020 – Bildung im ländlichen Raum


Gute Daten. Gute Verwaltung
Chancen und Herausforderungen der Nutzung von Daten in Städten, Gemeinden und Kreisen

Indikatorenentwicklung im Themenfeld berufliche Bildung
Zweites Treffen zum Thema "Übergang Schule - Beruf"
Kaiserslautern: „Wir schaffen die Basis für eine niedrigschwellige Datenbeschaffung und Datenanalyse“
Interview mit Dirk Andres und Katharina Disch, Stadt Kaiserlautern
Erschienen in: TAG, DKJS (Hg.) 2020 – Integrierte Planung kommunaler Bildungslandschaften
Kommunale Daten richtig nutzen
Ein praxisorientierter Leitfaden mit Stufenmodell zum zukunftsorientierten Umgang mit kommunalen Daten in Städten und Kommunen
Kulturelle Bildung
Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde
Mannheim: Integriertes Sozialmanagement als Daueraufgabe
Erschienen in: TAG, DKJS (Hg.) 2020 – Integrierte Planung kommunaler Bildungslandschaften

Open Data in Kommunen
Eine Kommunalbefragung zu Chancen und Herausforderungen der Bereitstellung offener Daten
Open Public Data in Deutschland
Rahmenbedingungen und Potenziale der Bereitstellung und Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors

Pädagogische Kommunalentwicklung: Integrierte Bildungsplanung als Teil eines konsequenten Strukturaufbaus partizipatorischer Bildung in Stadtteilen
Erschienen in: TAG, DKJS (Hg.) 2020 – Integrierte Planung kommunaler Bildungslandschaften
Plätze. Personal. Finanzen
Bedarfsorientierte Vorausberechnungen für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 1: Kinder vor dem Schuleintritt

SDG-Indikatoren für Kommunen
Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen

Sozialräumliche Bildungsmonitoringansätze in Landkreisen - Datenquellen, -zugänge und organisatorische Rahmenbedingungen
Entwicklungsperspektiven des Bildungsmonitorings am Beispiel des Prozesses zur Einführung einer kleinräumigen Gebietsgliederung und der Einrichtung einer abgeschotteten Statistikstelle im Ennepe-Ruhr-Kreis
Sozialraumorientierte Bildungsberichterstattung im Lahn-Dill-Kreis
Erschienen in: Transferagentur RLP-SL (Hg.) 2020 – Bildung im ländlichen Raum
Toolkit 3 zum kommunalen Bildungsmanagement
Schritt für Schritt zum Bildungsbericht: Eine Anleitung anhand von Praxisbeispielen
Ungleiche Bildungschancen
Fakten zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem

Von Daten zur Bedarfsformulierung
Eine Analyse des Übergangs Kita-Grundschule im Landkreis Alzey-Worms

Arbeitsschritte für ein sozialraumorientiertes Bildungsmonitoring
Methodische Grundlagen der Sozialraumanalyse für kommunales Bildungsmonitoring
Erschienen in: INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (Hg.) 2019 – Fokus Sozia
Bekommen die sozial benachteiligsten Schüler*innen die "besten" Schulen?
Eine explorative Studie über den Zusammenhang von Schulqualität und sozialer Zusammensetzung von Schulen am Beispiel Berlins

Bildungsanalysen mit kommunalen Mikrodaten
Ein kooperativer Ansatz wissenschaftlich-kommunaler Praxisforschung
Erschienen in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Deutschen Gewerkschaftsbund, Fickermann, Detlef, We
Bildungsmonitoring: Kommunikation von Ergebnissen
Veranstaltungsdokumentation Entwicklungsworkshop Bildungsmonitoring

Bildungsmonitoring: Systematische Datenbeschaffung und -auswertung
Stadt Heilbronn überprüft mit systematischem Bildungsmonitoring die Leitziele der kommunalen Bildungsplanung
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern (Hg.) 2019 – Vom Projekt zur Verstetigung

Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019
Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung
Der Sozialraum in der kommunalen Bildungsberichterstattung
Ein Kommentar zu Möglichkeiten und Grenzen
Erschienen in: INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (Hg.) 2019 – Fokus Sozia
Die soziodemografische Entwicklung der industriell errichteten Wohnsiedlungen in 14 ostdeutschen Städten
Analysen einer Bewohnerschaft zwischen Stabilität und Wandel

Digitale Bildung in Worms
Von der Bedarfserhebung zur Strategie
Erschienen in: Transferagentur RLP-SL (Hg.) 2019 – Die digitale Bildungslandschaft

Educational and occupational aspirations at the end of secondary school
The importance of regional labour-market conditions
Einleitung: Was soll dieses Themendossier bewirken? Bildung vor Ort wirksam gestalten!
Erschienen in: TAG, DKJS (Hg.) 2019 – Bildung vor Ort- wirksam gestalten
Evaluation der Umsetzung der nifbe-Qualifizierungsinitiative 2018
„Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“
Kleinräumige Analysen im Bildungsbereich in NRW
Zusammenhang von sozialer Segregation und Bildungssegregation

Lebenschancen im Quartier
Wirkungen sozialräumlicher Strukturen im Stadtteil auf die Möglichkeiten und Wahlfreiheiten in der Lebensgestaltung der Bewohner_innen
Nicht-monetäre Erträge von Bildung in den Bereichen Gesundheit, nicht-kognitive Fähigkeiten sowie gesellschaftliche und politische Partizipation
Endbericht des gleichnamigen Forschungsprojektes gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Nutzungspotenziale amtlicher Statistik in der Bildungsforschung. Ein Überblick zu Erreichtem, möglichen Chancen und anstehenden Herausforderungen
Erschienen in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Deutschen Gewerkschaftsbund, Fickermann, Detlef, We
Potenziale und Grenzen wirkungsorientierter Steuerung im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement
Erschienen in: TAG, DKJS (Hg.) 2019 – Bildung vor Ort- wirksam gestalten
Praxisbeispiel München
Wirkungsorientierte Steuerung im Bildungsbereich für mehr Bildungsgerechtigkeit
Erschienen in: TAG, DKJS (Hg.) 2019 – Bildung vor Ort- wirksam gestalten
Schulen in benachteiligten sozialen Lagen
Untersuchung zum aktuellen Forschungsstand mit Praxisbeispielen

Sozialindex für Schulen – Herausforderungen und Lösungsansätze
Paper zur Fachkonferenz „Feuerwerk statt Brennpunkt“ des Netzwerk Bildung

Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018
Ergebnisse des Adult Education Survey - AES Trendbericht

Where do regional influences matter?
The impact of socio-spatial indicators on transitions from secondary school to university
Zur Orientierung von Schulausgaben an Sozialindizes — ein Bundesländervergleich
Paper zur Fachkonferenz "Feuerwerk statt Brennpunkt" des Netzwerk Bildung

Bildung in Deutschland 2018
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung
Bildung ist ein Pingpongspiel der Verantwortlichkeiten
Erschienen in: Transferagentur RLP-SL (Hg.) 2018 – Partizipation

Data Analytics in Politik und Verwaltung
Erschienen in: Mohabbat, Basanta et al. (Hg.) 2018 – UnBerechenbar

Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018
Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung
Kulturelle Bildung: Ein Handlungsansatz für die Übergangsbegleitung
Qualitative Forschungsarbeit über den Beitrag Kultureller Bildung zur Übergangsbegleitung am Beispiel vom Motivationssemester (SEMO)
Migration, Integration, Asyl
Politische Entwicklungen in Deutschland 2017. Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)

Pfadabhängigkeiten in Bildungsregionen: Regionale Bildungsbüros als „agents of change“?
Kumulative Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.)

Von der "Illusion der Chancengleichheit" und den Chancen der Kommunen
Zur Analyse sozialer und räumlicher Bildungsungleichheit in SH-BB-MV
Berufsbildung als Gegenstand indikatorengestützter Analysen
Konzeptionelle Grundlagen - Methodische Ansätze - Regionale Praxisbeispiele
Bildung ganzheitlich betrachten
Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in der Landeshauptstadt Hannover
Bildungsmonitoring: Steuerungsrelevantes Wissen für die Gestaltung der frühkindlichen Bildung
Veranstaltungsdokumentation

Bildungswege datenbasiert begleiten – Die Betreuung von „Seiteneinsteiger/inne/n“ in Mülheim an der Ruhr
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen (Hg.) 2017 – Zahlen bitte

Das Verhältnis zwischen Kreis und Kommunen beim Aufbau eines regionalen Bildungsmonitorings – Herausforderungen und Lösungsstrategien am Beispiel der Vorgehensweise im Ennepe-Ruhr-Krei
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen (Hg.) 2017 – Zahlen bitte

„Daten allein machen (noch) keine Politik“ – Ein Interview mit Volker Kersting
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen (Hg.) 2017 – Zahlen bitte

Daten für ein Bildungsmonitoring – Möglichkeiten einer kommunalen Statistikstelle
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen (Hg.) 2017 – Zahlen bitte

Datenbasiertes Arbeiten - Auswahl zentraler Kennzahlen zur Kommunalen Koordinierung in Bayern
(Arbeitspapier, Stand 01.02.2017)

Demographische Rendite adé
Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und Folgen für die allgemeinbildenden Schulen

Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016 durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks
Gießkanne? Nein Danke! Hagener Sozialraumindex soll für mehr Chancengleichheit sorgen
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen (Hg.) 2017 – Zahlen bitte

Integrierte Bildungsplanung in Oberhausen – Im Fokus: Das Übergangsmanagement entlang der Bildungskette
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen (Hg.) 2017 – Zahlen bitte


Kommunales Bildungsmonitoring in der Stadt Solingen auf der Basis von Individualdaten – Steuerungsinformationen auf der Grundlage individueller Bildungsbiografien generieren
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen (Hg.) 2017 – Zahlen bitte

Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen
Schulleitungsbefragung zur Gestaltung und Qualitätssicherung des kulturellen Ganztagsangebots
Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung 2017
Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm
Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen
Perspektiven für die Weiterentwicklung des Sozial- und Bildungsmonitorings in Nordrhein-Westfalen
Vom Netzwerk zur Kooperation
Strukturen bilden und gemeinsam handeln - Verbesserung der Sprachbildung am Beispiel einer kreisangehörigen Kommune
Erschienen in: Transferagentur RLP-SL (Hg.) 2017 – Bildungssteuerung
Von abgeschotteten Daten zu gezielten Angeboten
Rechtliche und technische Voraussetzungen für eine kleinräumige Analyse im Oberbergischen Kreis
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen (Hg.) 2017 – Zahlen bitte
Von Daten zu konkreten Maßnahmen – Das Beispiel Schulabsentismus in Solingen
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen (Hg.) 2017 – Zahlen bitte

Vorwort
Erschienen in: RuhrFutur gGmbH (Hg.) 2017 – Handbuch Datenschutz und kommunales Bildungsmonitoring


Bildung in Deutschland 2016
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration
Bildungsberichterstattung im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements
Was ist eine systematische Bildungsberichterstattung und wozu dient sie auf kommunaler Ebene?

Bildungsdaten im Verwaltungsalltag managen
Einsatzmöglichkeiten und Mehrwert des IT-Instrumentariums

Bildungsmonitoring und kommunales Datenmanagement
Die Verschränkung von Datenbeständen als Grundlage für kommunales Bildungsmanagement


Datenbasiert steuern auf Gemeindeebene Das Beispiel des Kooperationsproduktes „Regionalreport Bildung“ des Landkreises Osnabrück
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen (Hg.) 2016 – Kooperation

Demografische Daten in Kommunen
Erschienen in: Bienek, Holmgaard (Hg.) 2016 – Bildungsmonitoring und kommunales Datenmanagement

Die jährliche Schulabgängerbefragung der Stadt Koblenz als Datenbasis des komunalen Bildungs- und Integrationsmonitorings
Erschienen in: Transferagentur RLP-SL (Hg.) 2016 – Bildungsmonitoring

Gemeinsam wirken
RuhrFutur - Eine gemeinsame Bildungsinitiative von Stiftung Mercator, Land, Kommunen und Hochschulen für das Ruhrgebiet

Integrierte Bildungsplanung zwischen (normativem) Anspruch und Praxis: Wo liegen Chancen und Risiken? Und was brauchen Kommunen?
Kommunales Bildungsmanagement & Bildungsmonitoring
Integrierte Planungsansätze und ressortübergreifendes Datenmanagement - Ein Überblick zu Potenzialen, Anforderungen und Rahmenbedingungen
Erschienen in: Bienek, Holmgaard (Hg.) 2016 – Bildungsmonitoring und kommunales Datenmanagement


Kommunales Bildungsmonitoring - Nutzen und erfolgreiche Realisierung
Erschienen in: Transferagentur RLP-SL (Hg.) 2016 – Bildungsmonitoring
Monitoring National Arts Education Systems (MONAES)
Some Results of Two Surveys among Arts Education Experts around the World

Schulentwicklung im Fokus des kommunalen Bildungsmanagements
Beste Bildung im Landkreis Osterholz
Erschienen in: Transferagentur RLP-SL (Hg.) 2016 – Bildungsmonitoring
Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung - Forschun zu Zugangsmöglichkeiten
Jahresthema 2016 der Transferstelle politische Bildung

Wissen, das zählt!
Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklungsschritte zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings
Wissen, das zählt!
Konzeptionelle Eckpfeiler und Entwicklungsschritte zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings
Zusammenführung von Planungsdaten als Managementaufgabe – Strategien einer Datenbasierung kommunalen Bildungsmanagements
Erschienen in: Bienek, Holmgaard (Hg.) 2016 – Bildungsmonitoring und kommunales Datenmanagement

Bessere Schulen mit Hilfe von Daten?
Warum die Beobachtung des Bildungssystems nicht nur Vorteile, sondern auch Probleme birgt


Fachkräftenachwuchs: Wo MINT gelingt - und wo es hinkt
Ein Bundesländervergleich nach Studierendenzahlen, Diversität und Lehrpersonal
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Modellversuche 2010 - 2013: Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblicke
Bildung in Deutschland 2014
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen
Chancenspiegel 2014
Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme
Der Sozialindex für Hamburger Schulen
Erschienen in: Fickermann, Maritzen (Hg.) 2014 – Grundlagen für eine daten
Kleinräumiges Monitoring für kommunale Prävention am Beispiel des kanadischen Projektes HELP (Human Early Learning Partnership)
Zusammenfassende Dokumentation des Workshops am 9. April 2014, Katholische Akademie DIE WOLFSBURG in Mülheim an der Ruhr mit Prof. Dr. Martin Guhn (University of British Columbia/UBC)

Kommunale Bildungsberichterstattung - partizipativ, transparent, problemorientiert
Beispiele von Kooperationen im Zuge der Bildungsberichterstattung
Räumliche Konfiguration der Bildungschancen
Segregation und Bildungsdisparitäten am Übergang in die weiterführenden Schulen im Agglomerationsraum Ruhrgebiet

Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten
Bildung in Deutschland 2012
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf
Endbericht der AG „Georeferenzierung von Daten“ des RatSWD
Bericht der Arbeitsgruppe und Empfehlung des Rates für Sozial- und Wirtschaftdaten (RatSWD)

Lernen ganzheitlich erfassen - Wie lebenslanges und lebensweites Lernen in einem kommunalen Lernreport dargestellt werden kann
Konzeption eines kommunalen Lernreports

Schulformwechsel in Deutschland
Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I

The Arts Education Field Guide
The Ecosystem of Partners, Players, and Policymakers in the Field of Arts Education

Bildung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Vorschlag eines Indikatoren-Sets zur Beurteilung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Bildung in Deutschland 2010
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel

Finanzierung frühkindlicher Bildung und Betreuung
Konzeptionelle Grundlinien eines Finanzierungssystems für Kindertageseinrichtungen
Regionales Übergangsmanagement Schule-Berufsausbildung
Schaffung einer Datenbasis zum Übergangsgeschehen

Steuerung im transnationalen Bildungsraum
Internationales Bildungsmonitoring zum Lebenslangen Lernen
Zur Konstruktion von Sozialindizes
Ein Beitrag zur Analyse sozialräumlicher Benachteiligung von Schulen als Voraussetzung für qualitative Schulentwicklung
Voraussetzungen für die Nutzung kleinräumiger Daten des Zensus 2011
Handlungsleitfaden für die Kommunen

Bildung in Deutschland 2008
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I

Indikatorenkonzept und Beschreibung von Beispielindikatoren für eine regionale Bildungsberichterstattung
Ein Beitrag zur Entwicklung von Indikatoren für einen regionalen Bildungsbericht

Integration von Flüchtlingen an deutschen Hochschulen
Erkenntnisse aus den Hochschulprogrammen für Flüchtlinge

Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen
Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik
Modellversuche und Entwicklungsprojekte in der Berufsbildung
Zum Selbstverständnis wissenschaftlicher Begleitforschung

Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht
Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen
Kulturelle Bildung
Zur theoretischen und praktischen Relevanz einer interdisziplinären pädagogischen Leitformel

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule
Strukturelle Verankerung in Schulgesetzen, Lehrplänen und der Lehrerbildung


Das Kita-Sozialraumbudget in Koblenz
Ein Berechnungsmodell zur bedarfsgerechten Verteilung von Mitteln

Der Kerndatensatz auf der Basis von Individualdatenerhebungen in der Schulstatistik
Von Summendaten zu Einzeldaten
Steuerungsinstrument Bildungsmonitoring
Fakten sichtbar machen für bildungspolitische Entscheidungen

Standort Potsdam
kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Ansprechpartner:
Tim Siepke, Leitung
0331 / 2378 5331
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Standort Trier
Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland e.V.
Domfreihof 1a | 54290 Trier
Ansprechpartner:
Dr. Tobias Vetterle, Leitung
0651 / 4627 8443
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.